Kürbisbaum Häkeln Anleitung Schritt für Schritt

Kürbisbaum Häkeln Anleitung Schritt für Schritt (2)

Hier bin ich mit einem ziemlich interessanten Design für Halloween. Obwohl dieses komplexe Design sehr dekorativ aussieht, wird seine Herstellung ziemlich zeitaufwendig sein. Es ist daher sinnvoll, sofort mit der Herstellung dieses Spielzeugs zu beginnen. Viele meiner Follower können ohnehin nur eine halbe Stunde oder eine Stunde pro Tag für Amigurumi aufbringen. Beim Herstellen des Spielzeugs werden viele Farben verwendet. Es ist als ein Kürbisbaum gestaltet, aber ich muss auch sagen, dass es ein gruseliges Aussehen hat.

Kürbisbaum Amigurumi PDF Anleitung Kostenlos

Man kann sofort erkennen, dass das Amigurumi-Spielzeug von einem Kürbis inspiriert ist. Um dieses originelle Design herzustellen, benötigen Sie braun, grün und orange Farbtöne. Wenn Sie bereit sind, laden Sie jetzt das PDF-anleitung herunter und beginnen Sie Schritt für Schritt mit dem Spielzeug.

Designer: foxandfeycrochet

Materialien

Garn deiner Wahl – du benötigst 1 Knäuel von jeder Farbe – Orange (ggf. 2 je nach Knäuelgröße), Dunkelbraun, Hellbraun, Schwarz, Grün.
Für die Augen in Kombination mit Blanket-Garn benötigst du ein leichteres Garn in Rot und Weiß.
Häkelnadeln passend zur Garnstärke
Filz – optional für das Gesicht
Füllwatte
Stopfnadel

Abgebildeter Kürbis wurde mit Premier Basix Chenille und Bernat Blanket und einer 4,5 mm Häkelnadel gefertigt. Die endgültige Größe variiert je nach Garnstärke, Häkelspannung und Füllung.

Kürbisbaum Häkeln Anleitung Schritt für Schritt (3)

Kürbis-Basis

Inneres Kürbis-Panel – in Dunkelbraun:
Runde 1 – Fadenring, 8 fM (8)
Runde 2 – zun x 8 (16)
Runde 3 – (fM, zun) 8 mal wiederholen (24)
Runde 4 – (2 fM, zun) 8 mal wiederholen (32)
Runde 5 – (3 fM, zun) 8 mal wiederholen (40)
Runde 6 – (4 fM, zun) 8 mal wiederholen (48)
Runde 7 – (5 fM, zun) 8 mal wiederholen (56)
Faden abschneiden, kein Fadenende benötigt.

Äußerer Kürbis – in Orange:

Runde 1 – Fadenring, 8 fM (8)
Runde 2 – zun x 8 (16)
Runde 3 – (fM, zun) 8 mal wiederholen (24)
Runde 4 – (2 fM, zun) 8 mal wiederholen (32)
Runde 5 – (3 fM, zun) 8 mal wiederholen (40)
Runde 6 – (4 fM, zun) 8 mal wiederholen (48)
Runde 7 – (5 fM, zun) 8 mal wiederholen (56)
Runde 8 – (6 fM, zun) 8 mal wiederholen (64)
Runde 9–14 – 64 fM (6 Runden) (64)
Runde 15 – (6 fM, Abn) 8 mal wiederholen (56)
Runde 16–17 – 56 fM (2 Runden) (56)
Runde 18 – (5 fM, Abn) 8 mal wiederholen (48)
Faden abschneiden, langes Fadenende zum Annähen lassen.

Baumstumpf

Beginne mit Dunkelbraun: Anweisungen in Grün zeigen den Farbwechsel zu Schwarz in dieser Runde an.
Runde 1 – Fadenring, 8 fM (8)
Runde 2 – zun x 8 (16)
Runde 3 – (fM, zun) 8 mal wiederholen (24)
Runde 4 – (2 fM, zun) 8 mal wiederholen (32)
Runde 5 – BLO 32 fM (32)
Runde 6 – 32 fM (32)
Runde 7 – 10 fM, BLO 10 fM, 12 fM (32)
Runde 8–10 – 10 fM, 10 fM, 12 fM (3 Runden) (32)
Runde 11 – 32 fM (32)
Farbwechsel zu Schwarz für Runde 12–15

Runde 12 – BLO 32 fM (32)
Runde 13–15 – 32 fM (3 Runden) (32)
Farbwechsel zurück zu Hellbraun
Runde 16–17 – 32 fM (2 Runden) (32)
Runde 18 – (3 fM, zun) 8 mal wiederholen (40)
Faden abschneiden, langes Fadenende zum Annähen lassen. Stumpf fest füllen.

Augen und Gesicht

Auge, beginne mit Weiß:
Runde 1 – Fadenring, 8 fM (8)
Farbwechsel zu Rot
Runde 2 – zun x 8 (16)
Faden abschneiden, Fadenende zum Annähen lassen. Auf das Gesicht im oberen schwarzen Quadrat, mittig, annähen.

Oberes Augenlid:

Baumstumpf auf den Kopf stellen, hellbraunes Garn an das FLO aus Runde 7 anmaschen. 1 Lm und 1 fM in dieselbe Masche, 2 HStb, 4 Stb, 2 HStb, 1 fM, 1 Kettm zum Fadenabschneiden. Fadenende lassen und über das Auge annähen, um ein wütendes Gesicht zu formen. Mit dem Fadenende flach festnähen.

Zahnreihen – mit dem Baumstumpf, Kopf zu dir gerichtet und nach vorne schauend, hellbraunes Garn am FLO aus Runde 12 anmaschen. 1 Lm und 1 fM in dieselbe Masche. Die folgenden Anweisungen rund um diese Runde für insgesamt 11 Zähne wiederholen: 3 Lm, in die 2. Lm ab Nadel 1 fM, 1 HStb – eine Schlaufe in Runde 12 überspringen, 2 Kettm.
Faden abschneiden, Fadenende zum Annähen lassen.

Den Baumstumpf mit dem Kopf nach oben und von dir weg gerichtet halten, hellbraunes Garn an die Oberfläche von Runde 15 anmaschen, ausgerichtet mit dem letzten Zahn der vorherigen Reihe. Diese Zähne sollten gegenüber den oberen Zähnen sitzen und nach oben zu den Augen zeigen. Obige Anweisungen rund um diese Runde wiederholen.

Baumstumpf-Zusammenbau

Mit dem Fadenende vom Baumstumpf den Baumstumpf am inneren Kürbis-Panel annähen.
Eine kleine Menge Füllung in den Boden des Kürbisses bis etwa Runde 14 geben, wir füllen fest auf, nachdem einige der folgenden Nähschritte erledigt sind.
Das Innenteil und den Stumpf auf die Füllung legen, es sollte etwa auf Runde 15 sitzen. Mit dem langen orangen Faden nähen wir durch den inneren und äußeren Kürbis in Runde 17, sodass eine Runde oben bleibt und das innere Panel leicht im äußeren sitzt.
Vor dem vollständigen Schließen mehr Füllung hinzufügen, nicht zu fest stopfen.

Äste

Kleine Äste

6 Stück in Hellbraun häkeln, 2 während des Häkelns füllen, 4 ungefüllt lassen.
Runde 1 – Fadenring, 4 fM (4)
Runde 2 – (zun, fM) 2 mal wiederholen (6)
Runde 3 – (2 fM, zun) 2 mal wiederholen (8)
Runde 4–6 – zun x 2, fM, Abn x 2, fM (3 Runden) (8)
Faden abschneiden, Fadenende zum Annähen lassen.
Einen Ast vorne und hinten am Kopf des Baumstumpfs annähen, beginnend ab Runde 4.
Die übrigen 4 werden an den Seiten des Baumstumpfs am inneren Kürbis-Panel angenäht – das sollte wie 2 Krallenpaare aussehen, die über die Seite des Kürbisses hängen.

Große Äste

2 Stück in Hellbraun häkeln, während des Häkelns füllen.
Runde 1 – Fadenring, 4 fM (4)
Runde 2 – (zun, fM) 2 mal wiederholen (6)
Runde 3 – (2 fM, zun) 2 mal wiederholen (8)
Runde 4–8 – zun x 2, fM, Abn x 2, fM (5 Runden) (8)
Runde 9 – (fM, zun) 4 mal wiederholen (12)
Runde 10 – (fM, zun) 6 mal wiederholen (18)
Runde 11 – 18 fM (18)
An den Seiten des Baumstumpf-Kopfes annähen, beginnend ab Runde 4.

Kürbis-Deckel

Beginne mit Dunkelbraun: häkle 2 Stück, wenn du Venna machst.
Runde 1 – Fadenring, 8 HStb (8)
Runde 2 – zurück in das 3. Maschenglied, 8 fM (8)
Runde 3–4 – 8 fM (2 Runden) (8)
Runde 5 – zun x 8 (16)
Stiel füllen. Farbwechsel zu Orange
Runde 6 – (fM, zun) 8 mal wiederholen (24)
Runde 7 – (3 fM, zun) 6 mal wiederholen (30)
Runde 8 – (4 fM, zun) 6 mal wiederholen (36)
Runde 9 – 36 fM (36)
Runde 10 – (2 Lm, in 2. Lm ab Nadel zun, fM, 1 Masche in der Basis überspringen, Kettm)
Rundherum, für insgesamt 18 Zacken. Faden abschneiden, langes Fadenende zum Annähen lassen. Oben auf den Kopf legen, über die Äste drapieren und annähen. Wenn du Venna machst, zweiten Deckel auf den Kopf legen und annähen.

Blätter – diese können beliebig hinzugefügt werden und werden direkt auf das Stück durch Oberflächenhäkeln gearbeitet. Grünes Garn an gewünschter Stelle anmaschen, 3 Lm, in die 2. Lm ab Nadel 1 fM, 1 HStb, 1 Kettm zum Fadenabschneiden und Fadenenden verstecken.

Gezackte Kürbiskanten:

Oranges Garn an der Rückseite des Kürbisses neben dem ersten Krallenpaar mit 1 Kettm anmaschen. 3 Lm, in die 2. Lm ab Nadel 1 fM, 1 HStb, 1 Masche in der Basis überspringen, 2 Kettm. Dies bis zum anderen Krallenpaar wiederholen und nochmals vorne zwischen den beiden Krallenpaaren wiederholen. Faden abschneiden.

Mit einem langen orangen Faden Rillen an den Seiten des Kürbisses gestalten, falls gewünscht. Ich habe meine etwa alle 9 Maschen gesetzt.

Blätter: in Grün, 6 Stück häkeln
Runde 1 – 9 Lm – in die 2. Lm ab Nadel: 3 Stb, 3 HStb, 2 fM, nun entlang der Rückseite der Lm: 2 fM, 3 HStb, 3 Stb. 1 Lm und wenden.
Runde 2 – 2 Stb, Stb-zun, 2 HStb, 3 fM, 2 Lm, 1 Kettm in die 2. Lm, 3 fM, 2 HStb, Stb-zun, 2 Stb.
Faden abschneiden, Fadenende zum Annähen lassen.
Um den unteren Teil des Kürbisses annähen, nach Wunsch angeordnet, ich habe meine um Runde 8/9 platziert. Wenn du Venna machst, auf der Rückseite annähen.

Fertig!

download

Schreibe einen Kommentar